Release Notes

1.1.4 – November 2025 | Call Lookup: Quellenabfrage, Vereinfachtes Adressprocessing

Verbesserungen

Call-Lookup: Automatische Quellenabfrage Der Call-Lookup Endpoint wurde vereinfacht. Alle Anfragen durchsuchen nun automatisch die Quellen ETC und ETB und liefern einen aggregierten Datensatz zurück. Die manuelle Angabe einer Quelle entfällt.

AddressProcessing/Create: Vereinfachte Batch-Erstellung Der Batch-Erstellungsprozess wurde optimiert. Batches können nun direkt über den Create-Endpoint angelegt werden, ohne dass vorab eine Datagroup erstellt werden muss. Zusätzlich akzeptiert der Endpoint neu ein settings-Property, wodurch Batch-Settings direkt bei der Erstellung übergeben werden können. Ein separater Aufruf von SetBatchSettings entfällt damit.

GetRecords: Flexible Ausgabeformate GetRecords unterstützt neu die Wahl zwischen Datei- und JSON-Format und ist nun die empfohlene Methode für den Zugriff auf AddressResult-Daten. FileDownload bleibt für spezielle Anwendungsfälle weiterhin verfügbar.

1.1.3 – September 2025 | Neue Output-Formate

Neue Funktionen

Neu stehen beim AdressProcessing zusätzliche Optionen für das Output-Format zur Verfügung:

  • Beim Endpoint /AdressProcessing/FileDownload kann gewählt werden, ob die Datei komprimiert (.txt.gz) oder unkomprimiert (.txt) ausgeliefert wird.

  • Standardwert: komprimiert (false)

  • Optional: unkomprimiert (true)

  • Mit dem neuen Endpoint /AdressProcessing/GetRecords können die Resultate auch direkt als JSON abgerufen werden.

1.1.2 – Juni 2025 | Mehr Möglichkeiten in den Batch Settings

Verbesserungen

Ersetzung von SetBatchSetting durch SetBatchSettings

  • Die neue Funktion SetBatchSettings ersetzt die bisherige SetBatchSetting-Methode vollständig. Sie bietet eine klarere und flexiblere Möglichkeiten zur Konfiguration mehrerer Einstellungen in einem einzigen Aufruf.

  • Anstelle einzelner Parameter akzeptiert SetBatchSettings nun eine strukturierte Liste im Request-Body, wodurch mehrere Konfigurationswerte effizient in einem Schritt übergeben werden können.

  • Die Funktion vereinfacht insbesondere die Anwendung von Einstellungen für Business-Cases und sorgt für eine konsistentere Nutzung innerhalb der API.

1.1 – Mai 2025 | Call Lookup & flexible Batch-Verarbeitung & Auth-Key

Die API-Version 1.1 bringt ein neues Modul (Call Lookup) sowie erweiterte Funktionen für Adress Processing, Sicherheit und Konfigurierbarkeit.

Neue Funktionen

Call Lookup (Rückwärtssuche für Telefonnummern)

Neue Lookup-Funktionalität: Ermöglicht die gezielte Rückwärtssuche anhand von Telefonnummern.

Address Processing: SetBatchSetting mit Typ „99 - Dictionary“

Einführung eines neuen Setting-Typs, der flexible Konfigurationen im JSON-Format erlaubt. Typische Anwendungsfälle: Trigger für Webhooks (z. B. Airflow), gezieltes Ausschliessen bestimmter Datenquellen etc.

Address Processing: AddRecords

Neuer Endpunkt zur Ergänzung von Datensätzen in bestehenden Batches per HTTP PUT. Voraussetzung: Der Batch muss sich im Status created befinden. Diese Methode ergänzt die bisherige Datei-basierte Einspielung um eine API-basierte Variante.

Sicherheitsverbesserungen

Personal Access Tokens (PAT)

Einführung eines neuen Authentifizierungsverfahrens über PATs, die im Portal generiert und verwaltet werden können. Sie bieten eine Alternative zum klassischen Bearer-Token-Modell.

Nutzung: Statt Authorization: Bearer wird das Token nun im Header mit auth-key übermittelt.

1.0 – Januar 2025 | Einführung

Die erste Version der multisource•api bildet das Fundament für die automatisierte Pflege, Anreicherung und Suche von Adress- und Personendaten auf Basis verlässlicher Schweizer Quellen.

Hauptfunktionen

Authentifizierung

  • Sicherer Zugriff auf die API über Bearer Token.

Validate & Update

  • Echtzeit-Validierung und Korrektur von Adressen direkt aus operativen Systemen (z. B. CRM, Kampagnenmanagement).

  • Erkennung von Adressänderungen, Todesfällen, Umzügen, Dubletten und falschen Adressbestandteilen.

  • Nutzung mehrerer Quellen (Umzugsdaten, Verzeichnisse, Gebäuderegister) für maximale Datenqualität.

Validate & Enrich

  • Anreicherung bestehender Datensätze mit strukturierten Zusatzinformationen.

Search & Autocomplete

  • Intelligente Suche nach Personen oder Firmen auf Basis von Teilinformationen.

  • Autovervollständigung für Adressen – ideal für Formularfelder (Web, App, CRM).

Batch-Verarbeitung

  • Verarbeitung grosser Datenmengen über leistungsfähige Verarbeitungs-Engine.

Datenhaltung & Datenschutz

  • Verarbeitung der Daten erfolgt ausschliesslich in der Schweiz – DSG-konform.

Zuletzt aktualisiert