Benutzer- und Rollenmanagement

Berechtigungskonzept der multisource•api

Das Berechtigungskonzept der multisource•api erlaubt eine flexible und anpassbare Gestaltung der Berechtigungen, die sich an spezifischen Anwendungsfällen und Anforderungen orientiert. Im Rahmen des Setups können die Berechtigungen individuell definiert und jederzeit angepasst werden.

Drei Ebenen des Berechtigungskonzepts

Datenquellen

Die erste Ebene definiert, auf welche Datenquellen zugegriffen werden darf.

  • Verzeichnisdaten

  • Umzugsmeldungen

  • Gebäudedaten

  • Consumer-Daten

  • Unternehmensdaten

API-Funktionen

Die zweite Ebene regelt die Berechtigungen für einzelne API-Funktionen.

Beispielsweise:

Ein Kunde, der keine Zusatzkriterien beziehen möchte, erhält keinen Zugriff auf die "Enrich-Funktion".

Zusatzkriterien

Die dritte Ebene betrifft die Auswahl der über 200 verfügbaren Zusatzkriterien. Diese können bis auf das einzelne Kriterium definiert werden.

Vordefinierte Berechtigungs-Presets

Es stehen einige vordefinierte Berechtigungssets zur Verfügung, die je nach Projekt und Anforderungen flexibel angepasst werden können.

Rollen und Benutzer

Standardmässig wird eine Rolle pro Kunde angelegt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, weitere Benutzer mit spezifischen Berechtigungen zu erstellen.

Best Practices:

  • Ein bis zwei Benutzer sind in der Regel optimal.

  • Wir empfehlen, dass einzelne Berechtigungen für Funktionen innerhalb des CRMs des Kunden definiert werden, um sicherzustellen, dass die jeweiligen Mitarbeiter nur Zugriff auf die für sie relevanten Funktionen haben.

Beispiel:

  • Ein Customer-Care-Mitarbeiter kann Zugriff auf die Suchfunktion haben, jedoch nicht auf die "Zusatzkriterien anreichern"-Funktion.

  • Der Marketing-Manager hingegen kann Zugriff auf zusätzliche Funktionen erhalten.

Flexibles Setup und Anpassung

Das Berechtigungskonzept wird im Rahmen des Setups definiert. Es kann jederzeit einfach angepasst werden, um sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.

Zuletzt aktualisiert