Aktualisierungs-Status

Die Aktualisierungs-Status geben Auskunft über die Art der Überprüfung, Bestätigung oder Aktualisierung des Datensatzes. Sie helfen, die Qualität und den aktuellen Zustand der Daten zuverlässig einzuschätzen.

Status

Reference

Erklärung

Die Person oder Firma ist auch in unseren Daten an der angegebenen Postadresse aktiv geführt.

Praxis / Best Practice

Adresse ist valide und nutzbar, höchste Qualität für Korrespondenz und Directmailings. Keine weitere Aktion nötig.

Status

History

Erklärung

Die Person oder Firma ist nicht mehr an der Postadresse wohnhaft oder ansässig. Es liegt jedoch eine neue Adresse vor.

Praxis / Best Practice

Neue Adresse im CRM übernehmen, alte Adresse ggf. historisieren (für Nachvollziehbarkeit und Datenkonsistenz).

Status

Died

Erklärung

Die Person ist verstorben oder die Firma wurde aufgelöst.

Praxis / Best Practice

Adresse für Marketing sperren. Falls gewünscht/nötig, Nachlass-/Kundenprozesse anstossen.

Status

Building

Erklärung

Die Person oder Firma ist in keiner unserer Quellen an der Postadresse verzeichnet. Die Gebäudeanschrift konnte jedoch als gültig referenziert werden.

Praxis / Best Practice

Für unpersonalisierte Sendungen geeignet. Für persönliche Mailings kritisch prüfen.

Status

Unclassified

Erklärung

Die Person oder Firma ist uns zwar bekannt, jedoch keinem spezifischen Status zuordenbar. Es kann keine Aussage zur Qualität gemacht werden.

Praxis / Best Practice

Individuell prüfen (z. B. via Rückfrage/Recherche). Keine Qualitätsaussage möglich.

Status

Lost

Erklärung

Die Person oder Firma hat die Postadresse verlassen, ohne dass eine neue Adresse bekannt ist.

Praxis / Best Practice

Adresse im CRM kritisch prüfen. Je nach Kontext manuell nachführen oder Datensatz in einen Klärungsprozess geben, ggf. Adresse sperren.

Status

Unknown

Erklärung

Weder die Person/Firma noch die betreffende Postadresse sind in einer Quelle vorhanden.

Praxis / Best Practice

Zusätzliche Prüfung empfohlen (manuell/weitere Quellen). Adresse nicht für Korrespondenz nutzen, ggf. Adresse im CRM sperren.

Hinweis

Die aufgeführten Praxisbeispiele verstehen sich als Empfehlungen und Best Practices.

Jeder Kunde entscheidet individuell, wie die Status in seinem CRM-System interpretiert werden und welche Workflows dafür definiert werden.

Zuletzt aktualisiert